Bremsenprüfstand_1; Bremsenprüfstand_Stand_Feb_2014; Bremsenprüfstand_Neu … So oder so ähnlich sieht es oft in den Verzeichnissen von Projekten aus. Gerade bei LabVIEW-Anwendungen kann es durch die Doppeldeutigkeiten von VI-Namen hier zu großen Problemen kommen. Dennoch möchte man alte Softwarestände behalten und archivieren. Dies kann mehrere Gründe haben: Zunächst, weil man sich sicher ist, dass dieser Softwarestand funktioniert. Eventuell aber auch, weil eine bestimmte Norm dazu zwingt, jederzeit Tests auch mit einem definierten Softwarestand zu wiederholen. Die Lösung dieses Problems ist die richtige Quellcodeverwaltung mit den entsprechenden Tools. LabVIEW bietet hier keine eigene Lösung, sondern wartet mit Schnittstellen zu den gängigen Tools auf.
Im Rahmen der diesjährigen LabVIEW Developer Days ist durch das Feedback der Anwender ein Dokument zum Thema „Beste Herangehensweisen zum Thema Source Code Control in LabVIEW“ entstanden. Da wir dieses Dokument gerne weiter wachsen lassen – also mit Ihrem Feedback erweitern wollen –, haben wir uns entschieden, es an dieser Stelle zu posten, sodass Sie direkt in den Kommentaren weiteres Feedback geben und sich austauschen können.
Alle Informationen zu unseren LabVIEW Developer Days finden Sie hier.
Download „Beste Herangehensweisen zum Thema Source Code Control in LabVIEW“
ここにコメントを追加するには、ご登録いただく必要があります。 ご登録済みの場合は、ログインしてください。 ご登録がまだの場合は、ご登録後にログインしてください。