Hallo Dewi,
ich hole ein wenig weiter aus, um den Zusammenhang zwischen DataPlugins und DIAdem besser zu verdeutlichen.
Letztlich basiert alles auf dem TDM-Datenmodell. Dieses Datenmodell stellt eine strukturierte Verwaltung von Daten zur Verfügung und besteht aus drei Ebenen: Haupt-Ebene, Kanalgruppen-Ebene und Kanal-Ebene. In der Haupt-Ebene können nahezu beliebig viele (65000) Kanalgruppen und in jeder Kanalgruppe beliebig viele Kanäle gespeichert werden. An jeder Ebene sind Standardeigenschaften (Autor, Gruppenname, Kanalname, Kanaleinheit, Minimal- und Maximalwerte des Kanals, etc. ) gespeichert. Ergänzend können an jeder Ebene beliebig viele eigene Eigenschaften (Versuchsnummer, Sensor-ID, Kalibrierdatum) hinzugefügt werden. Damit lässt sich eine TDM-Datei an fast beliebige Aufgabenstellungen anpassen.
Mit dem DataFinder kann nach all diesen Eigenschaften - also auch nach den selbst definierten - gesucht werden. Nach Massendaten - den Mess- oder/und Analysewerten - kann nicht gesucht werden.
Ein DataPlugin, das im einfachsten Fall ein VBScript ist, bildet ein fremdes Datenformat auf das TDM-Datenmodell ab. Im DataPlugin wird somit auch festgelegt, welche Eigenschaften an welche Ebene gespeichert werden und das wiederum ist wichtig um zu bestimmen, wonach der DataFinder suchen kann.
Weiter Infos sind auf den NI-Web-Seiten zu finden:
DataPlugins,
TDM-DatenmodellIch hoffe diese Infos helfen dir weiter.
Gruß
Walter