02-27-2006 07:32 AM
02-27-2006 07:54 AM
Hallo GregorX
Also: mit dem LabVIEW-Express Datenerfassungs-VI sollte das eigentlich fast selbserklärend sein: Auf dem Schaltplan ablegen, doppelklicken und die Kanäle entsprechend parametrieren, also Analog-eingänge von 0-10 V, entsprechend skalieren, und and den Signalausgang des DAQ-Blocks ein Grafik-Ausgabelement anhängen.
Dann zusätzlich ein LVM-Datei-Schreiben Express-VI an die Leitung auf dem Schlatplan anschlieeßen und die Daten solten auf der Platte landen.
Wenn du soweit bist, frag noch mal genauer, wo es hakt....
mfg mc
02-27-2006 08:09 AM
02-27-2006 09:10 AM
02-27-2006 09:32 AM
02-27-2006 10:41 AM
02-28-2006 12:59 AM
Gregor,
hast du mal versucht, mit den üblichen Windowsmitteln mehrere Kanäle auszuwählen? Also im Frontpanel das Dropdown-Feld mit der Kanalauswahl öffnen und <Shift> + Klick oder <Strg> + Klick? M.E. (ohne dass ich jetzt ausprobiert habe) sollte das direkt funkten.
02-28-2006 01:18 AM
Hallo Gregor,
so wie ich das sehe, kannst Du problemlos den DAQ-Assistenten nehmen. Erstens baut der Dir im Hintergrund (fast) genau die selbe Struktur wie in dem Beispiel, und zweitens ist Deine Anwendung so wie ich sie verstanden habe nicht so zeitkritisch, daß Du Dir um Performance Gedanken machen müßtest.
Mit welcher Samplerate möchtest Du denn die Analogeingänge auslesen? Selbst wenn Du hier ein, zwei Kilohertz nimmst, solltest Du mit einem "normalen" PC keine Probleme bekommen.
Ich würde es einfach einmal mit dem DAQ-Assistenten probieren; das Ein- und Ausschalten der nicht benötigten Kanäle würde ich im ersten Angang erst einmal so lösen, daß Du nur die Darstellung, aber nicht das Messen des betreffenden Kanals ausschaltest. Dann mißt Du zwar immer 6 Kanäle, auch wenn Du nur 3 brauchst, aber wie gesagt - ein Performanceproblem sollte das nicht sein.
Die Digitalausgänge steuerst Du einfach über einen zweiten DAQ-Assistenten.
Gruß
Stefan
02-28-2006 02:58 AM
02-28-2006 03:15 AM
@gregorx wrote:
Wie bekomme ich es jetzt hin das jede Sekunde ein Impuls kommt, insgesamt 140, dann anhällt.
Macht man das mit einer Schleife?
Ja , Du kannst eine der beiden Schleifen verwenden.
For loop : die 140 oben links und sie läuft durch.
Wenn du die while loop nimmst (Sorry, ich weiss nicht wie die in der deutschen Version benannt werden) musst du über den (i) counter selbst die Abbruchbedingung bestimmen (Achtung der Zähler beginnt mit 0 für den ersten Durchlauf). Vorteil: Du kannst einen 'Notaus' hinzufügen, um den Vorgang vorher abzubrechen.