02-05-2009 09:25 AM
Guten Tag,
Unsere Aufgabe besteht darin eine Solarzelle zu untersuchen. Die Zelle liegt auf einem X-Y-Positionstisch, der Firma PI - Model - C-843.21
Unser LabView-Programm steuert die Laserdiode, den Tisch und nimmt eine Auswertung vor.
Zur Zeit arbeitet das Programm so, dass die Zelle jeweils schrittweise abgefahren wird. Die Zelle ist 150*150mm und kann von 0 bis "unendlich" Schritte abgefahren werden.
Mit unendliche meine ich eigentlich, dass keine Schrittbewegung erfolgen soll. Also eine reine Bewegung stattfinden soll.
Das wollen wir erreichen. Jedoch muss dazu ein neues Programm geschrieben werden.
Dazu bräuchten wir Unterstützung.
Desweiteren haben wir ein Problem mit der Karte des Tisches. Zur Zeit arbeitet das gesamte Programm so, dass erst der Punkt angefahren wird, dann wird die Magnetfeldmessung vorgenommen, dann gehts weiter in einen softwarerealisierten Lock-In-Verstärker (auch in Labview programmiert) und wieder das ganze von vorne. Durch diese Verarbeitung brauchen wir pro Messpunkt 0.7sek. Bei ca 3800 Messpunkten kann man sich ausrechnen wielange es dauert. Das ganze soll im Prinzip synchron erfolgen.
Praktisch ein flüssiger Durchlauf des Tisches und die simultane Messung. Wir habe herausgefunden, dass der Treiber des Tisches Probleme macht, aber konnten nicht genau finden wieso und warum.
Vielleicht kennt jemand das Problem oder hat einen guten Vorschlag parat. Wir sind für jede Hilfe dankbar.
Hardware: PC/winXP, PCI-Karte von NI "NI 6115", DAQ Gerät BNC 2120, XY Tisch der Firma PI Model "C-843.21"
mfg Dirk
P.S. Wenn noch Fragen zum Programm sind, einfach melden.
02-06-2009 05:29 AM
Hallo Dirk,
das Projekt hört sich spannend an! Wenn ich es richtig verstehe, möchten Sie den Messablauf optimieren. Mir ist im Moment aber noch völlig unklar, was Ihr Problem ist, deshalb habe ich paar Fragen an Sie:
a) Was sind die benötigten Steuersignale, die LabVIEW generieren soll?
b) Was sind die Signale, die Sie von Ihrer Messaparatur zurückbekommen?
c) Wie sieht Ihre Messvorschrift aus? Mir erschließt sich der Zusammenhang zwischen Magnetfeldmessung und LaserDiode noch nicht.
d) Was konkret ist das Problem mit der PCI-Steuerkarte des Tisches?
Mit freundlichen Grüßen aus München
02-06-2009 08:25 AM
Das ganze System, wurde 2002 "halb aufgebaut" und leicht dokumentiert. Hier ein Auszug aus der Dokumentation:
Die
Programmierung der Ansteuerung des xy-Positioniertisches war anfangs
recht einfach, denn es wurden fertige Treiber für LabView von der
Herstellerfirma angeboten. Leider stellte sich heraus, dass einige
Teile dieser Treiber nicht ordnungsgemäß funktionieren. Hier ist eine
Neuprogrammierung notwendig. Problematisch für den Messaufbau ist, dass
es gerade die benötigten zeitkritischen Funktionen sind, die nicht
richtig implementiert sind. Daraus ergibt sich für die Programmierung,
dass die Messaufnahme nicht wie geplant abläuft und damit enorme
Zeitverluste in Kauf genommen werden müssen. Geplant war, dass die
Messaufnahme folgendermaßen abläuft: Der xy-Positioniertisch fährt die
zu untersuchende Stelle an. An dieser Stelle erfolgt nun die Messung
des magnetischen Feldes, der optisch angeregten Fotoströme, wobei hier
die Datenerfassungskarte nur die induzierten Spannungen nach der
Signalkonditionierung digitalisiert. Jetzt sollte eigentlich der
xy-Tisch die nächste zu untersuchende Stelle anfahren und zeitgleich
sollte die digitale Lock-In-Detektion durchgeführt werden. Auf Grund
der fehlerbehafteten Treiber des Positioniertisches erfolgt nun nach
der Messsignalaufnahme die digitale Lock-In-Detektion und im Anschluss
daran wird der nächste Messpunkt angefahren. Damit ergibt sich eine
Zeitdauer von etwa 0,72 Sekunden pro Messpunkt. Diese liegt deutlich
über der des alten Messsystems. Für eine Messung benötigt man etwa
doppelt soviel Zeit, wie mit dem Testaufbau. Implementiert wurde
jedoch, dass der xy-Positioniertisch jetzt eine optimale Bahn mit
mäanderförmiger Struktur abfährt.
Die Laseransteuerung erfolgt
prinzipiell über die Datenerfassungskarte (DAQ-Karte). Da jedoch die
programmtechnische Lock-In-Detektion noch nicht wie geplant komplett
durch die DAQ-Karte erfolgt, wird der Laser über das Signal eines
Frequenzgenerators angesteuert.
Noch zum Thema XY-Tisch, es handelt sich um ein Model der Firma PI "M-505"
Jetzt zum LabView Problem. Unsere Projektgruppe, die den Messplatz wieder aufbauen soll und wir haben vor, ihn auch zu optimieiren, hat leider keine guten LabView Progammiererfahrungen. Ein Semester, einfache Grundlagen. Wir würden gerne das Programm nicht nur "einfach" verstehen sondern auch selbst rumbasteln können.
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, dass ein netter Mensch mal drüber guckt und man sich per Telefon austauschen kann. Ich denke, dass würde das effektivste sein.
mfg Dirk
02-07-2009 09:45 AM
Guten Tag Dirk,
bei konkreten Problemen möchte ich Ihnen sehr gerne helfen. Es würde allerdings meinen zeitlichen Rahmen sprengen, wenn ich Ihnen hier einen LabVIEW-Kurs vermitteln würde. Soweit ich das Projekt von Ihnen einschätze, sind hier bereits fortgeschrittenere Techniken, wie Synchronisierung, Thread-Kommunikation, Einbinden von DLLs u.a. notwendig.
Solche Techniken werden in den Trainingskursen (LabVIEW Basic, Intermediate, Aufbau der Kurse hier: http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/10548) von National Instruments gelehrt. Für Studenten gibt es sogar die Möglichkeit, dass NI die Teilnahme an diesen Kursen unterstützt! Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
http://digital.ni.com/worldwide/germany.nsf/web/all/12FEA617410A39418625745600480CA7?OpenDocument&node=163320_d
Eventuell gibt es auch noch eine andere Möglichkeit. Bitte schreiben Sie mir, wie ich Sie persönlich kontaktieren kann.
Mit freundlichen Grüßen aus München
02-09-2009 04:42 AM
Können wir uns telefonisch austauschen gegen 14 Uhr???
mfg Dirk
02-09-2009 05:11 AM
02-09-2009 09:14 AM
Hallo Marian,
wir sitzen immernoch am Programm und tasten uns langsam ran, was wo abläuft.
Ich denke, dass wir es heut nicht mehr schaffen, dich persönlich zu kontaktieren. Wir werden morgen einen neuen Anlauf versuchen.
Werde mich morgen früh wieder bei dir melden.
Gruß DIrk
02-09-2009 09:27 AM
02-09-2009 09:36 AM
Guten Tag Dirk,
ich denke, dass Sie mich Missverstanden haben. Ich sprach davon, dass ich Ihnen bei KONKRETEN Fragen gerne helfe. Eventuell besteht die Möglichkeit, dass ich Ihnen weitere Arbeitsunterlagen zu LabVIEW zuschicken kann, dies muss ich aber im persönlichen Gespräch mit Ihnen abklären.
Mit besten Grüßen
02-09-2009 10:41 AM
Ich bin morgen ab 9.30 Uhr unter 03375 - 508 - 146 zu erreichen
einfach mal anrufen, wenn Du Zeit hast. Dann kann ich dir bestimmt auch ne konkrete Frage stellen. 🙂
gruß Dirk