07-14-2013 05:05 AM
Hallo,
ich arbeite die 3 Stunden Einführung in Labview von National Instruments durch.
Auf Seite 35 des Dokumnetes (Seite 31 des Textess) wird die Erfassung der Daten der Soundkarte beschrieben.
Ich habe zwei Probleme:
1) Das im Text angegebene VI ""Signal erfassen.vi" existiert nicht in der Palette.
2) Das Beispiel auf Seite 50 des Dokumentes - wo ebenfalls ein Audioaufnahme.vi benutzt wird liefert mir eine Fehlermeldung, dass die Konfiguration nicht geeignet ist, obwohl
das Einstellen und Testen des Mikrophons perfekt geklappt hat. Ich verwende Realtec HD Audiotreiber.
Da dies aber die Grundlage des gesamten Tutorials zu sein scheint, wäre ich für jede Hilfe dankbar.
Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass alle möglichen Tutorials - teilweise auch für Labview 7 - unbrauchbar für Labview 2012 sind, weil keines davon so funktioniert wie es sollte,
Entweder ergibt sich eine Fehlermeldung oder das VI existiert nicht oder das Programmverhalten ist inkorrekt etc.
Bisher hat von dem 3 h Einführungstutorial zwar immerhin schon die Übung 3.1 geklappt, aber ansonsten ist das Forum meine letzte Hoffnung mal weiter zu kommen.
Grüße
Thommy7571
07-14-2013 06:44 AM
As I dont know German, I might not understood your problem fully...!!
But if you're using LabVIEW 2012 and are looking for any specific VI as mentioned in the document, probably you can share the snapshot of the same VI or picture (given in the document/manual) and we can try helping you search the exactly same (or similar) function node in LabVIEW 2012.
07-14-2013 07:32 AM
Hello,
My software was in German, so I wrote it in German. I found finally a vI with the corresponding english among the demo files.
But I still wonder that there is nothing written at all of this VI in the tutorial then it is mentionned to be aleady in the VI
without saying where it is coming from andin the solution it cannot be found at all??
I hope the wiriter of the tutorial wil have once more a look on his tutorial and clarify this problem.
A Tutorial should not be made to confuse a beginner more than he already is in my mind.
Thanks for your help,
Thommy7571.
07-15-2013 02:38 AM
Hallo Thommy7571,
wäre es möglich, dass du das Dokument welches du benutzt entweder hier hochlädst, oder es mir in einer pn zukommen lassen kannst?
Dann kann ich mir das Problem genauer anschauen und es auch nachvollziehen.
Grüße
Michael.F
07-24-2013 04:57 AM
Hallo,
danke für die Antwort, ich hatte nicht mehr damit gerechnet.
ich beziehe mich auf Seite 35 der Datei bzw. 31 des Dokumentes.
Obwohl nur ein leeres VI mit einer Audioaufnahme verwendet wird, soll man auf einmal ein VI "signal erfassen" neben einen Filter legen.
Im Übrigen scheinen die entsprechenden Komponenten nicht in der Lösung angegeben zu sein.
Oder habe ich da irgendwas nicht mitbekommen??
Sicher ist, dass es für Labview - Anfänger eine wirkungsvolle Abschreckung darstellt,
Tutorials zu schreiben, die für den Anfänger nicht nachvollziehbar sind.
Grüße
Thommy7571
PS: Aus unbekanntem Grund behauptet die Webseite, dass es sich nicht um ein pdf-Dokument handelt, obwohl es mit einem pdf-Reader zu öffnen ist,
daher habe ich es in eine Zip-Datei gepackt.
07-24-2013 05:17 AM
hi Thommy7571,
in der Anleitung stehen alle Schritte korrekt nacheinander, um diese Übung durchzuführen.
In den Schritten 4 und 5 erstellst du die Signalerfassung über deine Soundkarte. Dieses VI nennt sich dann "Signal erfassen.vi"
Den Filter erstellt man seperat und verbindet die beiden mit einander, so wie es in der Übung steht.
Die Lösung der Übung befindet sich auf Seite 88 unten im PDF: Übung 2 Variante C
Ich habe dir auch das VI so wie es in der Übung aufgebaut wird mit angehängt.
Grüße
Michael F.
07-24-2013 01:37 PM
Hallo,
also mittlerweile - nach Anschauen der Lösung - habe ich ja kein Problem mehr damit,
aber in den Schritten 4 und 5 der Übung 2 (auf die wir uns ja beziehen) steht nur, dass eine
Soundcard acquisition componente platziert werden soll:
<<<Platzieren Sie das Express-VI Audioaufnahme auf das Blockdiagramm. Öffnen Sie
<<<mit einem Klick der rechten Maustaste die Funktionenpalette und wählen Sie
<<<Express» Eingabe» Audioaufnahme. Platzieren Sie das Express-VI auf das
<<<Blockdiagramm.
<<5. Wählen Sie im Konfigurationsfenster unter #Kanäle die 1 aus dem Pull-down-Menü
<<<und bestätigen Sie mit „OK“.
Da steht weder was von einem Filter noch vom Abspeichern als virtuelles Element.
Wenn man aber kein virtuelles Element abspeichert,kann mann es auch nicht darauf platzieren.
Gerade in einem Tutorial sollte dabei die Wortwahl so sein, dass klar ist was gemeint ist.
Natürlich könnten man auch auch Soundcard acquisition grob mit (Soundkarten) Signal erfassen übersetzen,
aber das wäre wohl schon uneindeutig - zumindest für einen Anfänger - und auch falsch..
Auch vorher gibt es kein VI das unter diesem Namen abgespeichert wurde. Ich würde immer noch sagen,
das das klarer sein könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Thommy7571
07-25-2013 02:36 AM
Ich finde dass der Aufbau Schritt für Schritt erklärt ist.
Schritt 4+5: Erstellen der Soundkarten Aufnahme
Schritt 6: Erstellen des Filters
Schritt 7: Verbinden der VIs
Schritt 10: Speichern
Oder was genau ist bei dieser Aufgabe noch unklar?
Bei Verwendung einer Deutschen LabView Version haben die Express VIs unterschiedliche Namen. Die Lösungen der Beispiel VIs in der Übung sind mit einer Englischen Version geschrieben.
07-25-2013 02:57 AM - edited 07-25-2013 02:59 AM
Hallo Michael,
hier muss ich Thommy mal unterstützen:
Wenn ich stur nach Anleitung vorgehe, muss ich leider auch fragen "Wo ist hier ein 'Signal erfassen'-VI?"
Wenn NI schon Kurse bereitstellt, dann doch bitte immer von einem LabVIEW-Laien gegengeprüft! Eben diese sollen die Ausführungen doch nachvollziehen und verstehen! Dazu gehört nun einmal konsequente Nutzung genau der Bezeichnungen, die der Einsteiger in LabVIEW vorfindet - und die NI selbst ja ein, zwei Schritte vorher noch genutzt hat!
07-25-2013 05:08 AM
Hallo,
danke für die Unterstützung. So sehe ich das auch.
Und es gibt auch gar keine Altenative, da nur genaue Bezeichnungen das richtige Nachvollziehen ermöglichen und somit das Gelingen und Verständnis.
Genauigkeit sollte nicht nur in der Wissenschaft allgemein sondern ganz speziell auch in der Informatik
die oberste Regel sein. Sonst gibt es Chaos. Und dann klappt nie irgend etwas!!
Ohnehin ist man als Anfänger darauf angewiesen, das das ganz genua dargestellt wird!
Grüße
Thomas